Seminar I175
Sicherheit von Maschinensteuerungen & Berechnungstool SISTEMA
Performance Level (PL) nach DIN EN ISO 13849
03.09. - 04.09.2025 Online Seminar (Live Veranstaltung)
Themenschwerpunkte
- Aktuelle Regelwerke, Vorschriften, Normen
- Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung
- Sicherheitskonzept nach DIN EN ISO 13849
- Umbau von Maschinensteuerungen
- Performance Level
- Risikoanalyse
- Praxisanwendung mit SISTEMA Berechnungstool
Zum Seminar
Dieses Kompaktseminar vermittelt den Teilnehmern die wichtigsten Grundlagen für die sicherheitstechnischen Anforderungen bei der Gestaltung von Maschinensteuerungen. Unter Berücksichtigung der Anforderungen aus der aktuellen Norm DIN EN ISO13849 werden dem Planer und Anwender die wichtigsten Standards für die Erstellung eines Sicherheit gerichteten Systems vorgestellt. Sie erhalten fundierte Kenntnisse über die sicherheitstechnische Gestaltung von Steuerungen.
Mit der Anwendung der Berechnungssoftware SISTEMA ( Free Software von der IFA ) wird die direkte Umsetzung in die Praxis vertieft.
Seminarinhalt
Tag 1
1. Anforderungen aus Gesetzen und Regelwerken
- Gesetzliche Anforderungen / Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung
- Anforderungen aus den Normen
- Änderung von Maschinen
- Risikoanalyse
2. Einführung in die Grundlagen der DIN EN ISO 13849
- Konzeption und Anwendungshinweise
- Sicherheitsbauteile & Sicherheitsfunktionen
- Sicherheitsparameter PL, MTTFd, B10d, DC, CCF,
- Kategorie & Struktur einer Steuerung
- Anforderung an die Architektur
- Performance Level (PL) Nachweiserstellung
- Fehlerausschluss
- Richtige Auswahl der Komponenten
- Sicherheitsprinzip für Pneumatik, Hydraulik, Mechanik
- Praxisbeispiele
3. Umsetzung steuerungstechnisches Sicherheitskonzept
- Gefährdungssituation erkennen, sicheren Zustand gewährleisten
- Sichere Antriebsfunktionen
- Unterbrechung der Antriebsenergie, Nothalt Funktion
- Sensorik, Aktorik, Logik mit Sicherheit gerichteter Software
- Technische Lösungen mit Schaltungsbeispielen
- Anforderung und Sonderfall Pneumatik
Tag 2
Praxisanwendung und Übungsbeispiele zur Erstellung einer sicherheitstechnischen Steuerung mit dem Berechnungstool SISTEMA
- Praxisbeispiele für die Erstellung und Berechnung von Maschinensteuerungen
- Sicherheitstechnische Betrachtung und Konzeption
- Richtige Auswahl der Sicherheitskomponenten
- Einführung in die Berechnungssoftware SISTEMA
(Free Software IFA) - Ermittlung des notwendigen Performance Level (PL) mit der Berechnungssoftware SISTEMA (Teilnehmer können mit Ihrem eigenen Notebook, Laptop usw. arbeiten)
- Nachweiserstellung
- Verifikation und Validierung
- Dokumentation
Dieses Seminar ist auch als
Inhouse Seminar und
Inhouse Online Seminar buchbar !
Termine - Orte - Zeiten
03.09. - 04.09.2025
Online Seminar
Anmeldeschluss: 20. August 2025
weitere Termine:
12.11. - 13.11.2025
Düsseldorf - Maritim Hotel
03.12. - 04.12.2025
Online Seminar
Zeiten: Präsenzseminar
Tag 1: 09:00 - 16:00 Uhr
Tag 2: 08:00 - 15:00 Uhr
Zeiten: Online Seminar
Tag 1: 09:00 - 16:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 2 Tage
Buchung & Preise
Für Ihre Anmeldung
bitte auf den roten Button klicken
Teilnahmegebühr Online Seminar
890,- € zzgl. MwSt.
Teilnahmegebühr Präsenzseminar
1.090,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Seminarteilnahme, sowie sämtliche Seminarunterlagen, bei den Präsenzseminaren zusätzlich noch Pausen- und Mittagsverpflegung.
Unsere Rechnungen erstellen und versenden wir immer erst nach
den jeweiligen Seminaren
Dozenten - Teilnehmer - Zertifikate
Dozenten
Dieses Seminar wird durch
qualifizierte und praxiserfahrene Dozenten
u.a. vom TÜV, Sachverständigen einer ZÜS z.B. GTÜ geleitet.
Teilnehmerkreis
Verantwortliche Betreiber, betriebliche Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Planung, Installation, Betrieb, Instandhaltung und Prüfung von sicherheitsrelevanten Anlagen und Anlagenteilen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit u. Sicherheitsbeauftragte.
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der InTuS Akademie
Diese kann als Teil des Fachkundenachweises bei der Übertragung von Aufgaben dienen.
Unsere Experten
beraten Sie gerne persönlich
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weiterführende Informationen?
In der Zeit von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr stehen wir Ihnen telefonisch zur Verfügung:
Tel: 02365/698772
oder senden Sie eine Mail an: