Seminar I174
SIL - Funktionale Sicherheit
gemäß DIN EN 61508 / 61511 - VDE / VDI 2180
Basis- & Aufbauwissen, Planung, Prüfung, Betrieb, Nachweiserstellung, Verifikation
01.09. - 02.09.2025 Online Seminar (Live Veranstaltung)
Themenschwerpunkte
- Aktuelle DIN EN 61508 / DIN EN 61511
- Aktuelle VDE / VDI 2180
- Funktional Safety Management
- Aufbau & Prüfung von SIL Schutzkreisen
- Prüffristen und Nachweisdokumentation
- Fehlervermeidung
Zum Seminar
Anlagen müssen gemäß der BetrSichV nach dem Stand der Technik gebaut und betrieben werden. Für EMSR-Schutzeinrichtungen in Prozessindustrieanlagen ist die
DIN EN 61508 / DIN EN 61511 bezüglich der funktionalen Sicherheit maßgebend. Die Anforderung an den Aufbau und der Prüfung von EMSR-Schutzeinrichtungen ist hoch und muss richtig dokumentiert werden. EMSR Sicherheitseinrichtungen müssen wiederkehrend anhand von Prüfanweisungen überprüft werden. Ebenso ist die Lebens-bzw. Einsatzdauer der eingesetzten Komponenten zu beachten.
Dieses Kompaktseminar vermittelt den Teilnehmern am 1.Tag die wichtigsten Grundlagen der funktionalen Sicherheit und zeigt die praktische Vorgehensweise bei der Planung, Installation und Inbetriebnahme von SIL Schutzkreisen. Am 2.Tag wird der Schwerpunkt auf die richtige Vorgehensweise beim Betrieb und der Instandhaltung von EMSR Sicherheitseinrichtungen und auf die regelkonforme Prüfung der SIL Schutzkreise gelegt.
Seminarinhalt
1. Grundlagen der funktionalen Sicherheit
- Gesetzliche Anforderungen
- Anforderung aus den Normen DIN EN 61508 und DIN EN 61511
- VDE/VDI 2180, DIN EN 50156
- Wichtige Kennwerte: PFD; HFT; SFF; MTBF; FIT;DC; Lambda DU; usw.
- Eignung von Komponenten
- Vermeidung von systematischen Fehlern
- Managementsystem der funktionalen Sicherheit
- Sicherheitslebenszyklus
2. Aufbau von SIL Schutzkreisen
- Anforderung an die Planung
- Richtige Auswahl der Komponenten
- Qualitative- und quantitative Eignung
- Nachweisberechnung
- Anforderung an die Montage
- Anforderung an die Prüfung
- Ermittlung der Prüffristen
- Anforderung an die Verifikation
- Regelkonforme Dokumentation
- Bestandsschutz
- Fehlervermeidung
- Praxisbeispiele
3. Prüfung und Betrieb von SIL Schutzkreisen
- Ermittlung der Prüffristen
- Anforderung an die Prüfanweisung
- Anforderung an den Prüfer
- Praktische Durchführung der Prüfung
- Lebens- und Einsatzdauer von SIL Komponenten
- Instandhaltung und Austausch von SIL Komponenten
- Bewertung der Aktorik
- Regelkonforme Dokumentation
- Stördatenstatistik
- Möglichkeiten der Betriebsbewährung
- Instandhaltung und Betrieb
Dieses Seminar ist auch als
Inhouse Seminar und
Inhouse Online Seminar buchbar !
Termine - Orte - Zeiten
01.09. - 02.09.2025
Online Seminar
Anmeldeschluss: 16. August 2025
weitere Termine:
10.11. - 11.11.2025
Düsseldorf - Maritim Hotel
08.12. - 09.12.2025
Online Seminar
Zeiten: Präsenzseminar
Tag 1: 09:00 - 16:00 Uhr
Tag 2: 08:00 - 15:00 Uhr
Zeiten: Online Seminar
Tag 1: 09:00 - 16:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 2 Tage
Buchung & Preise
Für Ihre Anmeldung
bitte auf den roten Button klicken
Teilnahmegebühr Online Seminar
890,- € zzgl. MwSt.
Teilnahmegebühr Präsenzseminar
1.090,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Seminarteilnahme, sowie sämtliche Seminarunterlagen, bei den Präsenzseminaren zusätzlich noch Pausen- und Mittagsverpflegung.
Unsere Rechnungen erstellen und versenden wir immer erst nach
den jeweiligen Seminaren
Dozenten - Teilnehmer - Zertifikate
Dozenten
Dieses Seminar wird durch
qualifizierte und praxiserfahrene Dozenten
u.a. vom TÜV, Sachverständigen einer ZÜS z.B. GTÜ geleitet
Teilnehmerkreis
Verantwortliche Betreiber, betriebliche Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Planung, Installation, Betrieb, Instandhaltung und Prüfung von sicherheitsrelevanten Anlagen und Anlagenteilen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit u. Sicherheitsbeauftragte.
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der InTuS Akademie
Diese kann als Teil des Fachkundenachweises bei der Übertragung von Aufgaben dienen.
Unsere Experten
beraten Sie gerne persönlich
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weiterführende Informationen?
In der Zeit von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr stehen wir Ihnen telefonisch zur Verfügung:
Tel: 02365/698772
oder senden Sie eine Mail an: