Seminar I159
Ausbildung zum Gefahrstoffbeauftragten
13.11. - 14.11.25 Düsseldorf und 08.12. - 09.12.2025 als Online Seminar (Live Veranstaltung)
Themenschwerpunkte
- Schutzmaßnahmen nach TRGS 500
- Lagerung von Gefahrstoffen nach TRGS 510
- Erlangung/Vertiefung der benötigten Kenntnisse
- Die aktuelle Gefahrstoffverordnung
- Gefährdungsbeurteilung
- Rechte und Pflichten des Gefahrstoffbeauftragten
Zum Seminar
Der Gefahrstoffbeauftragte ist die von der Gefahrstoffverordnung geforderte "fachkundige Person" zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen. Er berät sowohl Arbeitgeber, sowie Mitarbeiter in allen Fragen im Umgang mit Gefahrstoffen. Dieses Seminar vermittelt die dafür erforderlichen Kenntnisse und dient als Auffrischung bzw. Vervollständigung der Fachkunde. Der Nachweis, der am zweiten Tag erfolgreich durchgeführten schriftlichen Kenntnisprüfung, kann bei der Bestellung zum Gefahrstoffbeauftragten durch den Arbeitgeber dienen.
Seminarinhalt
Anforderungen aus Gesetzen und Regelwerken
- Gefahrstoffverordnung
- REACH
- GHS
- Arbeitsschutzgesetz
- Betriebssicherheitsverordnung
Die aktuelle Gefahrstoffverordnung
- Gefahrstoffinformationen
- Gefährdungsbeurteilung und Grundpflichten
- Schutzmaßnahmen nach TRGS 500
- Lagerung von Gefahrstoffen nach TRGS 510
- Verbote und Beschränkungen
- Vollzugsregelungen und Ausschuss für Gefahrstoffe
- Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
- Anhänge
Notwendige Kenntnisse des für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
- Beurteilung notwendiger Informationsquellen nach TRGS 400
- Gefährliche Eigenschaften der Gefahrstoffe
- Betriebliche Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
- Vorgehensweise bei der Beurteilung gesundheitlicher und physikalisch-chemischer Gefährdungen
- Substitution nach TGRS 600
- TOP-Schutzmaßnahmen
- Kontrolle der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen
- Dokumentation
Aufgaben des Gefahrstoffbeauftragten
- Unterstützung und Beratung des Arbeitgebers
- Fachkundige Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
- Beratung aller Mitarbeiter im Umgang mit Gefahrstoffen
- Erstellung/Pflege des Gefahrstoffverzeichnisses
- Weitgehende Kenntnisse im Explosionsschutz
- Schnittstelle zu anderen Fachbereichen
- Durchführung von Wirksamkeitskontrollen
- Arbeitsplatzbegehungen
- Durchführung/Mitarbeit bei Unterweisungen
- Dokumentation
Rechte des Gefahrstoffbeauftragten
- Weisungsfreiheit
- Vortragsrecht beim Arbeitgeber
- Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
- Benachteiligungsausschluss
- Freiwillige Teilnahme an einer schriftlichen Kenntnisprüfung
Dieses Seminar ist auch als
Inhouse Seminar und
Inhouse Online Seminar buchbar !
Termine - Orte - Zeiten
13.11. - 14.11.2025
Düsseldorf
Maritim Hotel Düsseldorf
Anmeldeschluss: 09. Oktober 2025
08.12. - 09.12.2025
Online Seminar
Anmeldeschluss: 21. November 2025
Zeiten: Präsenzseminar
Tag 1: 09:30 - 16:30 Uhr
Tag 2: 08:30 - 15:30 Uhr
Zeiten: Online Seminar
Tag 1: 09:00 - 16:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 2 Tage
Buchung & Preise
Für Ihre Anmeldung
bitte auf den roten Button klicken
Teilnahmegebühr Online Seminar
890,- € zzgl. MwSt.
Teilnahmegebühr Präsenzseminar
1.090,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Seminarteilnahme, sowie sämtliche Seminarunterlagen, bei den Präsenzseminaren zusätzlich noch Pausen- und Mittagsverpflegung.
Unsere Rechnungen erstellen und versenden wir immer erst nach
den jeweiligen Seminaren
Dozenten - Teilnehmer - Zertifikate
Dozenten
Dieses Seminar wird durch qualifizierte und praxiserfahrene u.a. Ingenieuren der Umweltschutztechnik geleitet.
Teilnehmerkreis
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Unternehmer, betriebliche Führungskräfte, Vorgesetzte, Chemiker, Laboranten, Betriebsräte, Mitarbeiter, die mit Gefahrstoffen umgehen.
Zertifikat
Zertifikat der InTuS Akademie
Dieses kann u.a. bei der Bestellung zum/zur Gefahrstoffbeauftragten durch den Arbeitgeber
dienen.
Unsere Experten
beraten Sie gerne persönlich
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weiterführende Informationen?
In der Zeit von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr stehen wir Ihnen telefonisch zur Verfügung:
Tel: 02365/698772
oder senden Sie eine Mail an: