Seminar I167
Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel, Anlagen & Maschinen
VDE 0100-600 / VDE 0105-100 / DIN EN 60204-1 ( DIN VDE 0113-1 )
26.06.2025 Online Seminar (Live Veranstaltung)
Themenschwerpunkte
- Gesetzliche Grundlagen und Regelwerke
- Schutzmaßnahmen
- Durchführungen von Prüfungen
- Prüfverfahren nach DIN und VDE
- Auswahl geeigneter Prüfgeräte
- Rechtssichere Dokumentation der Prüfungen
Zum Seminar
Elektrische ortsfeste Betriebsmittel, Anlagen und Maschinen müssen regelmäßig und nach Instandsetzungsmaßnahmen geprüft werden. Diese gesetzliche Verpflichtung nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV, usw. muss vom Unternehmer / Betreiber und deren beauftragten Personen zwingend eingehalten werden.
Dieses Seminar vermittelt den praxisgerechten Ablauf der Erst- und Wiederholungsprüfung und der Prüfung nach Instandsetzung von elektrischen Betriebsmitteln, Anlagen und Maschinen anhand der Vorgaben aus der DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100,
DIN EN 60204-1 ( DIN VDE 0113-1 ). Im Praxisteil wird die richtige Handhabung und Vorgehensweise des Prüfvorganges aufgezeigt. Des Weiteren erhalten Sie Einblick in die aktuellen Neuerungen der einschlägigen Regelwerke.
Seminarinhalt
1. Gesetzliche Grundlagen und Regelwerke zur Prüfung
- Anforderungen aus den gesetzlichen Vorgaben und Regelwerken
- ArbSchG, BetrSichV, TRBS und DGUV-V3 (alt BGVA3)
- DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN EN 60204-1 (DIN VDE 0113-1)
- Aktuelle Änderungen
2. Grundlagen zur elektrischen Sicherheit und Schutzmaßnahmen
- Gefahren durch Spannung und Strom
- Unfälle mit elektrischen Geräten
- Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln
- Schutz von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen gemäß den VDE Vorschriften
- Netzformen und Schutzziele im TT-, TN- und IT-Netz
- Schutztrennung / Schutzkleinspannung
- Fehlerstromschutzeinrichtungen / Überstromschutzeinrichtungen
3. Prüfverfahren und Durchführung von Prüfungen
- Richtige Vorgehensweise und Ablauf für den Prüfvorgang
- Sicherheitsmaßnahmen für den Prüfvorgang
- Prüfverfahren nach DIN VDE 0100-600
- Prüfverfahren nach DIN VDE 0105-100
- Prüfverfahren nach DIN EN 60204-1 (DIN VDE 0113-1)
- Nachweis der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen
4. Auswahl geeigneter Prüfgeräte
- Auswahlkriterien für Prüfgeräte
- Kalibrierung der Prüfgeräte
- Messgenauigkeit und Messfehler
5. Prüfungen
- Leitfaden für die Prüfung
- Sichtprüfung
- Prüfung des Schutzleiters
- Isolationswiderstandsmessung
- Schutzleiterstrommessung
- Berührungsstrommessung
- Sichere Trennung vom Versorgungsstromkreis (SELV & PELV)
- Funktionsprüfung
6. Dokumentation der Prüfungen
- Aufbau und Inhalt der Prüfprotokolle
- Archivierung der Prüfprotokolle
- Rechtssichere Dokumentation
Dieses Seminar ist auch als
Inhouse Seminar und
Inhouse Online Seminar buchbar !
Termine - Orte - Zeiten
26.06.2025
Online Seminar
Durchführung garantiert !
Anmeldeschluss: 12. Juni 2025
weitere Termine:
03.09.2025
Online Seminar
12.11.2025
Düsseldorf - Maritim Hotel
03.12.2025
Online Seminar
Zeiten: Präsenzseminar
08:30 - 15:30 Uhr
Zeiten: Online Seminar
08:30 - 15:30 Uhr
Dauer: 1 Tag
Buchung & Preise
Für Ihre Anmeldung
bitte auf den roten Button klicken
Teilnahmegebühr Online Seminar
395,- € zzgl. MwSt.
Teilnahmegebühr Präsenzseminar
495,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Seminarteilnahme, sowie sämtliche Seminarunterlagen, bei den Präsenzseminaren zusätzlich noch Pausen- und Mittagsverpflegung.
Unsere Rechnungen erstellen und versenden wir immer erst nach
den jeweiligen Seminaren
Dozenten - Teilnehmer - Zertifikate
Dozenten
Dieses Seminar
wird durch qualifizierte und praxiserfahrene u.a. Elektroingenieure geleitet
Teilnehmerkreis
Elektrofachkräfte,
verantwortliche Elektrofachkräfte,
Führungskräfte,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der InTuS Akademie
Diese kann als Teil des Fachkundenachweises u.a. bei der Bestellung "Zur Prüfung befähigte Person"
dienen.
Unsere Experten
beraten Sie gerne persönlich
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weiterführende Informationen?
In der Zeit von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr stehen wir Ihnen telefonisch zur Verfügung:
Tel: 02365/698772
oder senden Sie eine Mail an: